![]() Feuerschutzabschluss
专利摘要:
Gegenstand der Erfindung ist ein Feuerschutzabschluss bestehend aus vielen Schichten eines flexiblen feuerfesten Materials zum Schließen von Öffnungen in Gebäudewänden und zum Schutz der Räume vor der Ausbreitung von Feuer.Feuerschutzabschluss aus mehreren Schichten eines elastischen feuerfesten Material, mit mindestens einer Tragschicht aus feuerfestem Material, an der leistenförmige Laschen aus feuerfestem Material befestigt sind und von denen jede mit einer ihrer Längskanten befestigt ist, wobei mindestens eine Oberfläche der Lasche eine Quellbeschichtung aus einem Material besitzt, das bei Erhitzung dicker wird,dadurch gekennzeichnet,dass er zwei Tragschichten(1)besitzt, zwischen denen sich eine Zwischenlage(8)befindet und die an die zwei Oberschichten(7)anliegen und wo sich jede Lasche(2)im gequollenen Zustand ihrer Quellbeschichtung(5)von der Oberfläche der Tragschicht(1)geneigt ist und mit dem freien Rand(6)auf die Oberfläche der anliegenden Oberschichten(7)und Zwischenlage(8)aufliegt. 公开号:EP3679987A1 申请号:EP19000586.8 申请日:2017-02-09 公开日:2020-07-15 发明作者:Zenon Malkowski 申请人:Fimarc Zenon Malkowski; IPC主号:A62C2-00
专利说明:
[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Feuerschutzabschluss bestehend aus vielen Schichten eines flexiblen feuerfesten Materials zum Schließen von Öffnungen in Gebäudewänden und zum Schutz der Räume vor der Ausbreitung von Feuer. [0002] Bekannt ist ein feuerfester Tormantel, eigentlich ein Rollbehang der in der Beschreibung der polnischen Patentanmeldung P - 402658 vorgestellt wurde. Dieser bereits bekannte Rollbehang besteht aus zwei grundsätzlich senkrechten und zueinander parallelen flexiblen Schichten zwischen denen Querverbindungen, eine über der anderen, in Form von Paneelen aus flexiblem Material angebracht sind. Sowohl Schichten als auch Verbindungen sind aus nicht brennbarem Gewebe. Einer der waagerechten Ränder jeder Verbindung ist an einer Schicht befestigt, während der andere waagerechte Rand der Verbindung darunter an der gegenüberliegenden Schicht befestigt ist. Die durchgehenden Kammern zwischen zwei benachbarten Verbindungen sind mit Paneelen aus flexibler Isoliermatte aus nicht brennbarer Mineralfaser gefüllt. Mindestens eine der Seitenflächen eines jeden Paneels aus Isoliermatte hat einen Belag aus Alufolie, der Wärmestrahlung reflektiert. Aus der polnischen Patentschrift Nr. 206404 ist ein Brandschutzrolltor mit einem einzigen Behang mit zwei mehrschichtigen Panzern bekannt. Jeder Panzer des Behangs hat zwei Außenmäntel aus gelenkig miteinander verbundenen steifen Profilleisten, zwischen denen schichtweise Keramikfasermatten eingesetzt sind. [0003] Darübe hinaus ist aus der polnischen Patentanmeldung P - 380783 ein rollbarer Feuerschutzabschluss aus zwei flexiblen feuerfesten Behängen bekannt. Jeder Behang hat einen zweischichtigen Mantel bestehend aus einer Tragschicht aus feuerfestem Gewebe und einer Wärmedämmschicht in Form einer Matte aus Mineralwolle. Die beiden Behänge sind durch einen Luftraum getrennt, während die beiden Mantelschichten eines jeden Behangs unten und oben waagerecht miteinander verbunden sind. Die Patentschrift EP 2384792 beschreibt ihrerseits einen bekannten Feuerschutzabschluss in Form zweier mehrschichtiger Rollbehänge. Zwischen diesen Behängen befindet sich ein Isolationsraum, in den Kühlungsluft geblasen wird. Der innere Behang besteht aus kettenartig verbundenen mehrschichtigen Segmenten, die jeweils aus zwei Außenschichten aus feuerfestem Gewebe und einer Zwischenlage aus wärmedämmendem Material bestehen. Ähnlich besteht aus der äußere Behang aus zwei Schichten feuerfesten Gewebes und einer Zwischenlage aus wärmedämmendem Material, wobei diese Schichten auf verschiedenen Höhen miteinander vernietet sind. Der bekannte, mehrschichtige Behang mit einer Stärke von 10 bis 30 mm erreicht nicht die Mindestfeuerbeständigkeit von 30 Minuten. Daher müssen Tore aus zwei Behängen eingesetzt werden, bei denen die Behänge je nach der geforderten Feuerbeständigkeit in einem bestimmten Abstand voneinander befestigt sind. Zur Gewährleistung einer 120-minütigen Feuerbeständigkeit wird ein aus der oben erwähnten Patentanmeldung P.380783 bekanntes Tor aus zwei Behängen verwendet, bei dem die beiden Behänge durch einen Luftraum mit einer Spannweite von rund 800 mm voneinander getrennt sind. Diese Art Feuerschutzabschluss nimmt viel Platz ein und die Anwendung ist mit beachtlichen Inspektions - und Instandhaltungskosten verbunden. Aus der Patentanmeldung BE 1018618 A4 ist ein Feuerschutzabschluss mit zwei Tragschichten in Form von flexiblen Mänteln aus einem flexiblen feuerfesten Material bekannt, die durch eine Zwischenlage voneinander getrennt sind. Jeder Mantel hat auf der Außenseite eine über der anderen verteilte Falten des Materials, wobei beide Mäntel und die Zwischenlage miteinander an den Verbindungen zwischen den nebeneinander liegenden Falten verbunden sind. Auf den Innenflächen der Mäntel und der Falten sowie auf den Außenflächen der Zwischenlage befinden sich Quellbeschichtungen aus einem Material, das bei Erhitzung dicker wird. Nach dem Aufquellen der inneren Beschichtungen formen die Mäntel und ihre Falten die an den Verbindungen getrennten, geschlossenen Kammern, wobei an den Verbindungen zwischen den anliegenden Kammern Verengungen entstehen. Dadurch hat der aufgequollene Abschluss eine uneinheitliche Dicke auf verschiedenen Höhen und von seiner Feuerbeständigkeit die kleinsten Dicken an den Verengungen entscheiden. Darüber hinaus ist aus der Offenlegungsschrift DE102010005455A1 ein Brandschutzabschluss aus zwei Brandschutzbehängen bekannt, die an separate Wickelwellen angeschlossen werden. Jeder Behang hat eine einschichtige Struktur, die aus einer Tragschicht mit leistenförmigen, eine über der anderen liegenden Laschen aus einem feuerfesten Material besteht. Die Leisten sind in Taschen aus einer hitzebeständigen Quellbeschichtung aus einem Material bedeckt, das bei Erhitzung dicker wird. Beide Behänge liegen so nah nebeneinander, dass die Leisten im Brandfall zwischen den vertikalen Tragschichten beider Behänge bleiben können. Angesichts der Notwendigkeit, zwei separate Behänge einzusetzen, hat der bekannte Abschluss einen komplizierten Aufbau und ist kostenintensiv sowie nimmt relativ viel Raum am Montageort in Anspruch. [0004] Der aus mehreren Schichten eines elastischen feuerfesten Material bestehende Feuerschutzabschuss, mit mindestens einer Tragschicht aus feuerfestem Material, an der leistenförmige Laschen aus feuerfestem Material befestigt sind und von denen jede mit einer ihrer Längskanten befestigt ist, wobei mindestens eine Oberfläche der Lasche eine Quellbeschichtung aus einem Material besitzt, das bei Erhitzung dicker wird, zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, dass er zwei Tragschichten besitzt, zwischen denen sich eine Zwischenlage befindet und die an die zwei Oberschichten anliegen und wo sich jede Lasche im gequollenen Zustand ihrer Quellbeschichtung von der Oberfläche der Tragschicht geneigt ist und mit dem freien Rand auf die Oberfläche der anliegenden Oberschichten und Zwischenlage aufliegt. So entstehen zwischen den voneinander entfernten Schichten und den gekippten Laschen isolierende Luftkanäle. Von Vorteil ist es, wenn die Tragschichten des Feuerschutzabschlusses aus Keramikfasergewebe, Glasfasergewebe oder Keramikfaserwolle ist. Die Oberschichten des Feuerschutzabschlusses sollte am besten aus Keramikfasergewebe oder Glasfasergewebe sein. Die isolierenden Eigenschaften der Oberschicht verbessern sich erheblich, wenn sie mit einer Schicht aus Alufolie bedeckt ist. Von Vorteil ist es, wenn die Zwischenlage aus Keramikfasergewebe, aus Glasfasergewebe oder aus Keramikfaserwolle ist. Je nach der erforderlichen Feuerbeständigkeit des Feuerschutzabschlusses sind die Laschen auf beiden Seiten der Tragschicht befestigt. Bei dieser Lösung sind die Laschen einander gegenüber auf beiden Seiten der Tragschicht angeordnet. Wenn der Feuerschutzabschluss die Form eines Rollbehangs hat, sind die Laschen der Tragschicht waagerecht ausgerichtet. Bei einer stationären Anwendung des Feuerschutzabschlusses, wenn dieser in einem Stützrahmen befestigt ist und eine Trennwand bildet, sind die Laschen der Tragschicht senkrecht ausgerichtet, wobei sie jedoch bei Bedarf auch waagerecht ausgerichtet sein können. Zur Wahrung der Elastizität des Feuerschutzabschlusses, die Laschen können mit Hilfe von Metallklammern an der Tragschicht befestigt werden. [0005] Dank dieser Lösung zeichnet sich der Feuerschutzabschluss durch geringen Materialverbrauch und niedrige Herstellungskosten, sowie eine hohe Feuerbeständigkeit bis zu 120 Minuten. Je nach der Breite der leistenförmigen Laschen beträgt die Stärke des Feuerschutzabschlusses in kaltem Zustand von 12 bis 30 mm. Bei Erhitzung während eines Brandes auf eine Temperatur von rund 1100º C verdickt sich der Feuerschutzabschluss auf bis zu etwa 80 mm. [0006] Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die einzelnen Figuren folgendes darstellen:Fig.1 - Querschnitt eines Ausschnitts eines Feuerschutzabschlusses mit zwei Tragschichten und einer dichten Zwischenlage; Fig.2 - Querschnitt eines Ausschnitts eines Feuerschutzabschlusses mit zwei Tragschichten und einer geschäumten Zwischenlage Fig.3 - Querschnitt eines Ausschnitts eines Feuerschutzabschlusses mit zwei Tragschichten und einer beidseitig mit Alufolie beschichteten geschäumten Zwischenlage; Fig.4 - Querschnitt eines Ausschnitts eines Feuerschutzabschlusses mit einer Lasche mit Quellbeschichtung in kaltem Zustand; Fig.5 - Schnitt durch einen Ausschnitt eines Feuerschutzabschlusses nach Fig.19 mit geneigter Lasche; Fig.6 - Schnitt durch einen Ausschnitt eines Feuerschutzabschlusses, bei dem sowohl die Tragschicht als auch die Laschen eine Quellbeschichtung haben, in kaltem Zustand; Fig.7 - Schnitt durch einen Ausschnitt eines Feuerschutzabschlusses nach Fig.21 mit geneigter Lasche; Fig.8 - Schnitt durch einen Ausschnitt eines Feuerschutzabschlusses mit einer Lasche mit beidseitiger Quellbeschichtung in kaltem Zustand; Fig.9 - Schnitt durch einen Ausschnitt eines Feuerschutzabschlusses nach Fig.23 mit geneigter Lasche; Fig.10 - waagerechter Schnitt durch einen Türflügel mit einem innen eingesetzten Feuerschutzabschluss; Fig.11 - Frontansicht des Feuerschutzabschlusses in Form eines Rollbehangs in ausgerolltem Zustand; Fig.12 - senkrechter Querschnitt des Rollbehangs nach Fig. 26; Fig.13 - vergrößerter senkrechter Querschnitt des Rollbehangs mit einer Tragschicht mit einem Satz leistenförmiger Laschen auf einer Seite in kaltem Zustand. [0007] Der Feuerschutzabschluss besteht aus zwei Tragschichten 1, zwei Oberschichten 7 und einer Zwischenlage 8 aus einem feuerfesten Material. Auf der Tragschicht 1 sind flexible, leistenförmige Laschen 2 aus feuerfestem Material mit einer ihrer Längskanten 3 befestigt und parallel nebeneinander angeordnet. Mindestens einer der Oberflächen 4 der Lasche 2 hat eine Quellbeschichtung 5 aus einem Material, das bei Erhitzung dicker wird. Während eines Brandes jede Lasche 2 im gequollenen Zustand ihrer Quellbeschichtung 5 von der Oberfläche der Tragschicht 1 geneigt ist und mit dem freien Rand 6 auf die Oberfläche der anliegenden Oberschichten 7 und Zwischenlage 8 aufliegt. Jede Tragschicht 1 besteht aus Keramikfasergewebe 1A, Glasfasergewebe 1B oder aus Keramikfaserwolle. Jede Oberschicht 7 besteht aus Keramikfasergewebe 7A oder aus Glasfasergewebe 7B. Zur Verbesserung der isolierenden Eigenschaften der Oberschicht 7 ist diese mit einer Schicht 9 Alufolie verkleidet. Die Zwischenlage 8 besteht aus Keramikfasergewebe 8A, Glasfasergewebe 8B oder aus Keramikfaserwolle 8C. Je nach Art des verwendeten Materials ist die Oberfläche der Tragschicht 1 auf der Laschenseite entweder glatt oder mit einer Quellbeschichtung 5 verkleidet. Je nach Bedarf sind die Laschen 2 waagerecht oder senkrecht ausgerichtet und mit Hilfe von genieteten Nähten oder Metallklammern 10A an der Tragschicht 1 befestigt. Die Tragschicht 1 des Feuerschutzabschlusses kann auch, wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit schräg ausgerichteten Laschen 2 versehen werden. An der Tragschicht 1 sind auf beiden Seiten Laschen 2 mit einfachen Quellbeschichtungen 5 befestigt. Jede der Oberschichten 7 hat auf der Innenseite eine Schicht 9 Alufolie mit Quellbeschichtung 5. Fig. 4 bis Fig. 9 zeigen einen Ausschnitt aus einem Feuerschutzabschluss mit einer Lasche 2 mit einer Quellbeschichtung 5, dann einen Ausschnitt aus einem Feuerschutzabschluss mit einer Tragschicht 1 und einer Lasche 2, die jeweils eine Quellbeschichtung 5 haben, sowie einen Ausschnitt aus einem Feuerschutzabschluss, dessen Tragschicht 1 mit einer Schicht 9 Alufolie verkleidet ist, und wo die Lasche 2 auf beiden Seiten Quellbeschichtungen 5 hat. Fig. 4, 6 und 8 zeigen die Feuerschutzabschluss-Ausschnitte jeweils in kaltem Zustand, während Fig. 5, 7 und 9 die Feuerschutzabschluss-Ausschnitte mit den nach der Erhitzung geneigten Laschen 5 zeigen. Fig. 10 zeigt darüber hinaus einen Feuerschutzabschluss, der in einen Türflügel 11 eingesetzt ist und über eine Tragschicht 1 mit überlappend angeordneten, beidseitigen Laschen 5 verfügt. [0008] Der Feuerschutzabschluss in Form eines Rollbehangs dient zum Schließen einer Fensteröffnung 12 in einer Gebäudewand 13. Der oberer Rand 14 des Rollbehangs ist an einer waagerechten, rotierenden Wickelwelle 15 befestigt, die in einem am Fenstersturz 17 der Fensteröffnung 12 befestigten Gehäuse 16 untergebracht ist. Die seitlichen Ränder 18 des Rollbehangs sitzen verschiebbar in unbeweglichen senkrechten Führungsschienen 19, welche sich an den Seiten der Fensteröffnung 12 befinden. Am unteren Rand des Rollbehangs ist ein Gewicht 20 befestigt, dass das Abrollen des Rollbehangs von der Wickelwelle 15 unterstützt. Wenn die Fensteröffnung 12 in der Wand 13 offen bleiben soll, wird die Wickelwelle 15 mit gewickeltem Rollbehang mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht gezeigten Antriebs oder elektromagnetischen, durch nicht gezeigte Rauchsensoren gesteuerten Haltern arretiert. Beim Auslösen des Antriebs oder der Sensoren entrollt sich das Rollbehang und schließt die Fensteröffnung 12. [0009] Die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind nicht auf das vorgestellte Beispiel begrenzt. Falls notwendig, kann der Feuerschutzabschluss über eine größere Anzahl von Tragschichten 1 mit Laschen 2 verfügen, und die einzelnen Schichten des Feuerschutzabschlusses können anders, wechselseitig konfiguriert sein und aus anderen feuerfesten Stoffen bestehen. Bezeichnungen [0010] 1 - Tragschicht1A - Keramikfasergewebe1B - Glasfasergewebe2 - Lasche3 - Längskante4 - Laschenoberfläche5 - Quellbeschichtung6 - Rand7 - Oberschicht7A - Keramikfasergewebe7B - Glasfasergewebe8 - Zwischenlage8A - Keramikfasergewebe8B - Glasfasergewebe8C - Keramikfaserwolle9 - Alufolienschicht10A - Klammer11 - Türflügel12 - Fensteröffnung13 - Gebäudewand14 - oberer Rand des Rollbehang15 - Wickelwelle16 - Gehäuse17 - Fenstersturz18 - seitlicher Rand des Rollbehang19 - Führungsschiene20 -Gewicht
权利要求:
Claims (13) [0001] Feuerschutzabschluss aus mehreren Schichten eines elastischen feuerfesten Material, mit mindestens einer Tragschicht aus feuerfestem Material, an der leistenförmige Laschen aus feuerfestem Material befestigt sind und von denen jede mit einer ihrer Längskanten befestigt ist, wobei mindestens eine Oberfläche der Lasche eine Quellbeschichtung aus einem Material besitzt, das bei Erhitzung dicker wird, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Tragschichten (1) besitzt, zwischen denen sich eine Zwischenlage (8) befindet und die an die zwei Oberschichten (7) anliegen und wo sich jede Lasche (2) im gequollenen Zustand ihrer Quellbeschichtung (5) von der Oberfläche der Tragschicht (1) geneigt ist und mit dem freien Rand (6) auf die Oberfläche der anliegenden Oberschichten (7) und Zwischenlage (8) aufliegt. [0002] Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Tragschicht (1) aus Keramikfasergewebe (1A) besteht. [0003] Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Tragschicht (1) aus Glasfasergewebe (1B) besteht. [0004] Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Tragschicht (1) aus Keramikfaserwolle (1C) besteht. [0005] Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (7) aus Keramikfasergewebe (7A) besteht. [0006] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (7) aus Glasfasergewebe (7B) besteht. [0007] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 1 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (7) mit einer Schicht (9) Alufolie bedeckt ist. [0008] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (8) aus Keramikfasergewebe (8A) besteht. [0009] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (8) aus Keramikfaserwolle (8C) besteht. [0010] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (2) auf beiden Seiten der Tragschicht (1) befestigt sind. [0011] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (2) einander gegenüber auf beiden Seiten der Tragschicht (1) angeordnet sind. [0012] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 1 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (2) waagerecht ausgerichtet sind. [0013] Feuerschutzabschluss gemäß Anspruch 1 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (2) mit Hilfe von Metallklammern (10A) an der Tragschicht (1) befestigt sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE3938021C3|2003-03-27|Torblatt DE19726156C2|2001-08-02|Schnellaufrolltor US9746289B2|2017-08-29|Internally reinforced rolling door slat EP0549769B1|1995-12-20|Feuerwiderstandsfähige glastrennwand US8100164B2|2012-01-24|Movable partition systems including intumescent material and methods of controlling and directing intumescent material around the perimeter of a movable partition system EP1731685A2|2006-12-13|Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade EP2581515A1|2013-04-17|Profillose Brandschutzverglasung mit Tür AT4250U1|2001-04-25|Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock EP0169918B1|1989-09-27|Wärmedämmendes Fenster US4270326A|1981-06-02|Fireproof door for hotels, skyscrapers and the like DE3934983C2|1993-06-09| DE19849863B4|2009-10-01|Feuerschutzklappe für einen Lüftungskanal DE4209622C2|1994-01-13| DE102010020693A1|2011-11-17|Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung EP1566514A2|2005-08-24|Brandschutzverglasung EP2520338B1|2013-05-29|Feuerhemmender Abschluss EP2987941B1|2018-07-11|Hubtor DE102014015084B4|2021-02-11|Raumbegrenzungselement und luftdurchlässiger Einsatz RU161142U1|2016-04-10|Защитный экран с многослойным огнестойким материалом DE10225251A1|2003-12-18|Feuerschutzabschluss und Fadenmaterial hierfür DE60223885T2|2008-11-13|Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur EP2314356A2|2011-04-27|Brandschutzklappe EP1637687A2|2006-03-22|Schiebefenster für Brandschutzzwecke US20070277458A1|2007-12-06|Fireproof louvered closures such as doors and windows, and methods for providing the same EP2975329A1|2016-01-20|Strahlflächenaufbau
同族专利:
公开号 | 公开日 EP3225283A1|2017-10-04| LT3225283T|2020-10-12| PT3225283T|2020-10-06| EP3225283B1|2020-06-24| DK3225283T3|2020-09-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-02-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: UNKNOWN | 2020-06-12| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-06-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2020-07-15| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20200120 | 2020-07-15| AC| Divisional application: reference to earlier application|Ref document number: 3225283 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P | 2020-07-15| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|